Das Alphabet: a, b, c, ĉ, d, e, f, g, ĝ, h, ĥ, i, j, ĵ, k, l, m, n, o, p, r, s, ŝ, t, u, ŭ, v, z
Hinweis: Im Internet tauchen vereinzelt noch Ersatzschreibweisen mit nachgestelltem h bzw. x statt ^ auf.
Gemischte Schreibweisen sind nicht erlaubt.
1. Nur ein bestimmter Artikel: la.
Ein unbestimmter Artikel durch Weglassen des bestimmten.
z.B. la domo "das Haus", domo "(ein) Haus"
2. Alle Substantive enden auf -o,
Plural auf -j, Akkusativ mit -n,
Genitiv durch de, Dativ durch al.
3. Alle Adjektive enden auf -a.
Deklination wie Regel 2.
Komparativ: pli …, Superlativ: plej …
4. Zahlwörter (undekliniert):
unu, du, tri, kvar, kvin, ses, sep, ok, naŭ, dek
100=cent, 1000=mil; Ordnungszahlen mit -a,
5. Personalpronomen: Einzahl: mi, vi, li, ŝi, ĝi
Mehrzahl: ni, vi, ili
Possessivpronomen entstehen durch Anfügen von -a, also wie Adjektive.
z.B.: mia "mein", via "dein/euer", …
6. Verben enden auf: und hier die Partizipien:
-as im Präsens,
z.B. mi iras "ich gehe" -anta (aktiv)/
-ata (passiv)
-is im Präteritum,
z.B. li dormis "er schlief" -inta (aktiv)/
-ita (passiv)
-os im Futur,
z.B. ni venos "wir werden
kommen" -onta (aktiv)/
-ota (passiv)
-i im Infinitiv,
-us im Konditional,
-u im Imperativ.
7. Adverbien enden auf -e.
Steigerung wie die Adjektive, s. Regel 3.
z.B.: bele "schön", longe "lange"
8. Nach Präpositionen steht grundsätzlich der Nominativ.
Bei Ortspräpositionen besteht eine Differenzierung nach Ort und Richtung, s. Regel 13.
9. Jedes Wort wird so gelesen wie es geschrieben wird. (Phonetische Schrift)
10. Die Betonung liegt immer auf der vorletzten Silbe.
11. Zusammengesetzte Wörter werden durch eine einfache Verbindung mit dem Grundwort am Ende gebildet.
12. Es gibt keine doppelte Verneinung.
13. Zur Richtungsangabe wird der Akkusativ (Endung -n) verwendet.
14. Die Bedeutung von Präpositionen ist immer eindeutig.
Die Ersatzpräposition je gilt für übertragene Bedeutung.
15. Fremdwörter werden orthographisch angepaßt übernommen.
16. Der Endvokal von Substantiv und Artikel kann durch Apostroph ersetzt werden.
Quelle